ABC der Anatomie
Das Team von Lunette investiert eine ganze Menge Energie, um hinter die magischen Mysterien des menstruierenden Körpers zu kommen. Dieses Wissen soll sich in unseren Produkten widerspiegeln.

Die Äußere Anatomie
Wie der Titel schon sagt, handelt es sich hier um die Genitalien, die außen am Körper sichtbar sind. Dieser Teil des Körpers wird allgemein Vulva genannt. Zur Vulva gehören die äußeren und inneren Schamlippen, die Klitorisspitze, und die Öffnungen der Harnröhre und die Vagina. Oft wird die Vulva fälschlicherweise als Vagina bezeichnet. Der Teil der Vagina, der von außen sichtbar ist, ist nur die Vaginalöffnung. Aber mehr zur Vagina im Abschnitt der inneren Anatomie.
DER VENUSHÜGEL (MONS VENERIS, MONS PUBIS)
Der Venushügel ist die leichte Erhebung aus Fettgewebe über dem Schambein, der dieses während dem Geschlechtsverkehr schützt und polstert. Nach der Pubertät ist dieser Bereich mit Intimhaaren bedeckt.
Die KLITORIS (PERLE, KITZLER)
Die Klitoris ist sehr berührungsempfindlich und der sichtbare Teil befindet sich über der Harnröhrenöffnung, wo die Schamlippen aufeinander treffen. Die Klitorisvorhaut schützt den sichtbaren Teil der Klitoris vor äußeren Reizen. Hast Du gewusst, dass nur ein Teil der Klitoris äußerlich sichtbar ist? Die Klitoris besteht aus Schwellkörpergebewebe, das den größten Teil ausmacht und sich im Körperinneren befindet. Im Ganzen ist die Klitoris länger als der Penis und ist mit der doppelten Anzahl an Nervenendungen ausgestattet. Die Klitoris dient nur zur sexuellen Stimulation.
Die Harnröhrenmündung (Urethra)
Die Harnröhre ist ein paar Zentimeter lang. Die Harnröhre ist mit der Blase verbunden und ermöglicht das Ausscheiden des Urins. Die Harnröhrenöffnung befindet sich unter der Klitoris.
DIE GROSSEN SCHAMLIPPEN (DIE GROSSEN GENITALLIPPEN, LABIA MAJORA)
Die Labia majora sind die äußeren Hautfalten, die die Schamspalte bilden. Sie verdecken und schützen die Harnröhrenöffnung, Klitoris und den Scheideneingang vor Schmutz und Bakterien. Sie sind normalerweise größer als die inneren Schamlippen, können aber auch kleiner oder gleich groß sein. Die Farbe der Genitallippen ist unterschiedlich und die eine Genitallippe kann eine andere Farbe haben als die andere. Auch die Form und Beschaffung kann unterschiedlich sein – sie können gewellt oder glatt sein. Die individuellen Unterschiede sind ganz normal.
DIE KLEINEN SCHAMLIPPEN (DIE KLEINEN GENITALLIPPEN, LABIA MINORA)
Die kleinen Schamlippen sind die dünnen Hautfalten innerhalb der großen Schamlippen. Sie bedecken den Scheideneingang und die Harnröhrenöffnung. Die kleinen Genitallippen haben keine Behaarung. Sie schützen den Scheideneingang und die Harnröhrenöffnung vor Bakterien. Zudem bewahren sie die Schleimhäute vor dem Trocknen und fördern sexuelle Reize.
Die Scheiden-/Vaginalöffnung
Die Vaginalöffnung befindet sich unterhalb der Harnröhrenöffnung. Mehr zur Vagina im Abschnitt der inneren Anatomie.
Der Damm (Perineum)
Der Damm ist die Region zwischen dem After und der Scheidenöffnung und ist besonders berührungsempfindlich.
Der Anus (After)
Der Anus ist die Austrittsöffnung des Darmes, durch den der Kot den Darm verlässt. Die Intimbehaarung kann bis zum After reichen.

Die innere Anatomie
Zur inneren Anatomie gehören die Genitalien, die man selber nicht sehen kann, welche aber Einfluss auf den Hormonhaushalt haben: die Vagina, die Gebärmutter, die Eierstöcke und die Eileiter. Die hormonale Funktion dieser Organe beeinflusst das tägliche Leben.
Die Gebärmutter (Uterus)
Die Gebärmutter oder der Uterus ist eine birnenförmige Muskelstruktur, in dem der Embryo während einer Schwangerschaft heranwächst. Durch die Hormone ändert sich die Beschaffenheit der Schleimhaut am Anfang des Zyklus und macht sich bereit, eine befruchtete Eizelle aufzunehmen. Kommt es zu keiner Befruchtung, wird die unbefruchtete Eizelle zusammen mit der Gebärmutterschleimhaut als Menstruationsblut ausgeschieden.
Der Dickdarm
Die Blase
Die Schamlippen
Das Schambein
Das Schambein ist der Körperteil, an dem die beiden Beckenhälften zusammentreffen. Die Wölbung ist in der Vagina zu ertasten und ist auch für die richtige Platzierung der Menstruationskappe wichtig, da diese oberhalb der Wölbung platziert werden soll.
DIE SCHEIDE (VAGINA)
Die Scheide oder Vagina, verbindet die äußeren Genitalien über den Gebärmutterhals mit der Gebärmutter. Die Scheide ist etwa 10 cm lang, kann aber beim Geschlechtsverkehr oder bei einer Geburt sehr flexibel sein. Die einzigartige Beschaffenheit der Vagina ist Ihre Elastizität! Sie gibt Platz für den Penis, den Kopf eines Kindes oder für die Menstruationskappe. Die Wände der Vagina sind weich und gewellt, und sie halten die Scheide feucht. Die Scheide ist selbst reinigend durch den Weißfluss. Die Menge und die Stärke des Weißflusses ändern sich während des Zyklus, aber am meisten Weißfluss entsteht während der fruchtbaren Tage, also etwa zwei Wochen vor der Periode. Der Weißfluss reinigt die Scheide und hilft dabei das natürliche Feuchtigkeits- und Bakteriengleichgewicht zu erhalten. Nahe am Eingang ist die Scheide am empfindlichsten, im Inneren eher wenig.G-Punkt
Die Grafenberg Zone, oder besser bekannt als G-Punkt, liegt an der Vorderwand der Scheide, zum Bauch hin, unmittelbar hinter dem Schambein. Das Gewebe an dieser Stelle ist hart oder gerippt. Die Stelle ist schwer zu finden, wenn man kurze Finger hat. Die Wissenschaftler sind sich nicht einig, ob der G-Punkt wirklich existiert, aber für Viele ist es eine erogene Zone, die sehr stark zu ihrer sexuellen Stimulation beiträgt.
Der Beckenboden
Der Beckenboden ist eine verbundene Muskelgruppe (ähnlich einer Hängematte) in der Beckenhöhle. Er unterstützt die Gebärmutter, die Vagina, sowie die Organe Blase, die Innereien und das Rektum. Die Muskeln und das Bindegewebe halten die Organe an der richtigen Stelle und stellen somit ihre Funktion sicher.
Der Gebärmutterhals (Zervix)
Der Gebärmutterhals, die Zervix, ist die Verbindung zwischen Gebärmutter und Scheide. Wenn man den unteren Teil der Zervix, den Muttermund, mit den Fingern ertastet, fühlt es sich ein bisschen wie die eigene Nasenspitze an. Das Menstruationsblut verlässt die Gebärmutter durch eine stecknadelkopfgroße Öffnung im Gebärmutterhals in die Vagina. Oft senkt sich der Gebärmutterhals nach einer Geburt, viele menstruierende Personen haben schon immer einen tiefliegenden Gebärmutterhals und bei Anderen ändert sich die Position während des Zyklus.

Fortpflanzungsorgane
Geschlechtsorgane ermöglichen die Entstehung von neuem menschlichem Leben. In den Eierstöcken reift jeden Monat eine Eizelle heran. Schon als Embryo steht fest, wie viele Eier eine Person im Leben produzieren kann.
Die Eileiter (Ovidukt/Tuben)
Die Eileiter befinden sich auf beiden Seiten der Gebärmutter. Nach dem Eisprung wandert das Ei durch die Eileiter in die Gebärmutter. Wird das Ei im Eileiter nicht befruchtet wird es mit der Gebärmutterschleimhaut während der Periode ausgeschieden.
Die Eierstöcke (Ovarien)
Die Eierstöcke befinden sich auf beiden Seiten der Gebärmutter. Hier reifen die Eizellen bis zum Eisprung heran. Sie haben die Größe einer Mandel.
Die Gebärmutter
Der Muttermund
Die Scheide
DAS JUNGFERNHÄUTCHEN (HYMEN, SCHUTZHÄUTCHEN)
Das Jungfernhäutchen ist ringförmig und besteht aus dehnbarem Bindegewebe an der Vaginalöffnung, das diese umrahmt oder auch teilweise bedeckt. Die Aufgabe des Hymens ist es die Scheide zu schützen. Oft ist es schwierig das Schutzhäutchen von der übrigen Haut der Vaginalöffnung zu unterscheiden, bei anderen Personen lässt es sich klar erkennen. Das Hymen löst sich mit der Zeit durch Ausfluss, Hormone oder Geschlechtsverkehr auf.